Ämterkäuflichkeit

Ämterkäuflichkeit
Ämterkäuflichkeit,
 
Erlangung eines Amts durch Kauf oder andere finanzielle Aufwendungen. Ämterkäuflichkeit trat in den einzelnen europäischen Staaten seit dem 16. Jahrhundert verschieden häufig auf; sie entstand zum einen aus einer staatlichen Finanznot, zum anderen infolge des meist frühabsolutistischen Aufbaus von Behörden und Bürokratie ohne eine ausgebildete und funktionstüchtige Beamtenschaft und ohne entsprechende Verwaltungsorganisation. Erst mit der Ausbildung des modernen Berufsbeamtentums an der Wende zum 19. Jahrhundert verlor die Ämterkäuflichkeit an Bedeutung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Merkantilismus und Kameralismus: Der Staat als Unternehmer —   Merkantilismus Ein umstrittener Begriff   Die Wirtschaftspolitik und die wirtschaftswissenschaftlichen Lehren, die zentral die Epoche des Absolutismus, mithin das 17. und 18. Jahrhundert, bestimmten und aufgrund derer sich eine Volkswirtschaft… …   Universal-Lexikon

  • Franzoesische Revolution — Die Erklärung der Menschen und Bürgerrechte in zeitgenössischer Darstellung Die Französische Revolution (1789 bis 1799) gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte. Die Abschaffung des damaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Französische Revolution — Die Erklärung der Menschen und Bürgerrechte in zeitgenössischer Darstellung Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte. Die Abschaffung des damaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstituante — Als Konstituante (französisch Assemblée nationale constituante ‚verfassunggebende Nationalversammlung‘) wird jene französische Nationalversammlung bezeichnet, die vom 9. Juli 1789 bis zum 2. September 1791 mit dem Ziel tagte, Frankreich eine …   Deutsch Wikipedia

  • Compte rendu — Der Compte rendu (voller Name: Compte rendu au Roi; dt: „Rechenschaftsbericht/Finanzbericht an den König“) ist ein Dokument, das am 19. Februar 1781 vom damaligen französischen Finanzminister Jacques Necker veröffentlicht wurde. Darin gibt Necker …   Deutsch Wikipedia

  • Ablasshandel —   Das Papsttum war um die Wende vom Mittelalter zur Neuzeit nicht zuletzt aufgrund seines weltlichen Herrschaftsanspruchs mannigfaltigen finanziellen Anforderungen unterworfen. Außerdem betrieb der auf äußere Pracht bedachte Medici Papst Leo X.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”